Wetterrekorde in Europa


Von eisiger Kälte über schwere Stürme bis hin zu gefährlichen Hitzewellen bietet der europäische Kontinent so ziemlich jede gefährliche Wettererscheinung. Dabei liegt die Vielfalt des Wetters in den verschiedensten Klimazonen Europas begründet. Diese reichen vom subpolaren Klima im Norden bis hin zu den Subtropen im Süden. Das vom Golfstrom hervorgerufene gemäßigte Übergangsklima in Zentraleuropa wird dabei vom kontinentalen Klima im Osten und maritimen Klima im Westen flankiert. Allein die Konstellation der einzelnen klimatischen Regionen lässt erahnen, was an Extremtemperaturen und heftigen Niederschlägen in den Nationen Europas zu erwarten ist. Im Nachfolgenden finden Sie Wetterrekorde bezüglich Temperatur, Luftdruck und Niederschlag der verschiedensten Länder Europas, untergliedert in Nord-, Mittel-, West-, Ost-, Südost- und Südeuropa. Die Unterteilung Europas basiert hier auf Vorschlag des Ständigen Ausschusses für geografische Namen.

Wetterrekord


Ein Wetterrekord ist ein meist amtlich erfasster skalarer oder vektorieller physikalischer Messwert eines Wetterelementes, welcher von den üblichen Messwerten in einer noch nicht dagewesenen Größe innerhalb einer Messreihe abweicht. Dabei werden Wetterrekorde für einzelne Stationen, einer ganzen Nation oder aber der gesamten Erde notiert.

Wetterelement


Wetterelemente sind alle messbaren meteorologischen Größen, die den aktuellen Zustand der Atmosphäre (Wetter) für einen definierten Ort beschreiben. Dazu gehören unter anderem Lufttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Bewölkung, Wind und Niederschlag. In der Klimatologie werden oben genannte Größen übrigens auch als Klimaelemente beschrieben.


Hinweise und Datenquellen


Trotz intensivster Recherchen und direktem Kontakt mit internationalen Wetterdiensten und hydrometeorologischen Instituten übernimmt Welt der Synoptik keine Haftung für die Aktualität sowie Vollständigkeit der hier zusammengestellten Wetterrekorde. Fehlende Werte werden wenn machbar so schnell wie möglich ergänzt. Externe Hilfe für eine Komplementierung ist erwünscht.

 

Alle Daten stammen von den nationalen Wetterdiensten bzw. hydrometeorologischen Diensten oder Instituten.

 

Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an die Klimaabteilung des litauischen hydrometeorologischen Dienstes (Lietuvos hidrometeorologijos tarnyba). Ačiū!


© Welt der Synoptik | Autor: Denny Karran