"Seit seiner Kindheit vom Wetter und den Naturgewalten fasziniert."
Student Meteorologie B.Sc. in Frankfurt am Main.
Meine Beiträge in der Zusammenfassung:
Planetarische Zirkulation
Der Energiehaushalt der Erde wird maßgeblich von der solaren Strahlung bestimmt. Weiterlesen ...
Die Farben des Himmels
Der Himmel fasziniert mit seiner scheinbar unendlich weiten blauen Farbe. Der Grund für das Himmelsblau liegt in der Streuung des Sonnenlichtes. Weiterlesen ...
Großwetterlagen:
In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System von Großwetterlagen. Großwetterlagen werden in verschiedene Zirkulationsformen (ZF) eingeteilt. Man differenziert zwischen einer zonalen Zirkulation, einer gemischten Zirkulation und einer meridionalen Zirkulation. Weiterlesen ...
Luftmassen (SCHERHAG)
Die verschiedensten Luftmassen unserer Erde besitzen spezifische quasihomogene Eigenschaften bezüglich Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Stabilität und anderer Beimengungen. Noch heute wird häufig die Luftmassenklassifikation von SCHERHAG angewandt. Weiterlesen ...
Tropische Wirbelstürme
Tropische Wirbelstürme sind mit einem Durchmesser von zum Teil mehr als 1000 km gigantische thermische Tiefdruckgebiete in der tropischen Zone. Weiterlesen ...
Tropical Like Cyclone (Medicane)
Die Ende des 20. Jahrhunderts geprägte Bezeichnung „Medicane“ beinhaltet die Begriffe „Mediterranean“ und „Hurricane“ und beschreibt einen über dem Mittelmeer auftretenden kleinräumigen Sturmwirbel mit den Merkmalen einer tropischen Zyklone (Tropical Like Cyclone - TLC). Weiterlesen ...
Corioliskraft
Einmal angenommen es gäbe keine Erdrotation und ein beliebiges Luftpaket würde sich vom Breitengrad φ senkrecht zum Breitengrad φ+ ∆φ bewegen, so würde das Luftpaket keine Ablenkung erfahren und sich geradlinig bewegen. Weiterlesen ...
Nebel und Hochnebel
Simpel betrachtet ist jede Nebelerscheinung eine Wolke mit Bodenkontakt, in der die Sichtweite weniger als einen Kilometer beträgt. Weiterlesen ...
Fallanalysen und statistische Auswertungen:
Interessante Sommerverläufe in Frankfurt/Main
Untersucht wurden die wärmsten Sommer seit Aufzeichnungen in Frankfurt am Main. Dabei wurden die einzelnen Sommerverläufe mit ihren jeweiligen Phasen in Bezug auf die Temperatur herausgearbeitet und mit einem gleitenden Mittelwert graphisch ausgewertet. Weiterlesen ...
Schneehöhenakkumulation in Deutschland
Unter der Schneehöhenakkumulation versteht man eine Akkumulierung der Schneehöhen eines Winters. Untersucht wurden alle Winter seit Aufzeichnungen in einzelnen Regionen Deutschlands.
Weiterlesen ...
Einfluss der Temperatur Westgrönlands auf den Winter in Mitteleuropa
Nach F.Baur hat die Temperatur im westlichen Grönland in den Monaten Juli und August einen Einfluss auf die Temperatur des Folgewinters in Mitteleuropa. Diese These wurde auf ihre Gültigkeit zur
aktuellen Zeitgeschichte untersucht. Weiterlesen ...
Bilderberichte:
HP-Superzelle am 28.07.2013 in Owen
Am 28.07.2013 entwickelte sich über dem Schwarzwald eine HP-Superzelle, die Reutlingen und Owen mit Hagel von ca. 7cm Durchmesser erfasste. Weiterlesen ...
LP-Superzelle am 29.06.2012 in der Rhön
Ende Juni 2012 zeigte sich in der Rhön eine lehrbuchhafte LP-Superzelle mit wunderschöner Mesozyklone. Weiterlesen ...